Hydroidpolypen

Hydroidpolypen

Hydroīdpolypen und Saumquallen (Hydroidĕa, Hydrozōa, Craspedōta), Ordnung der Ploypomedusen, festsitzende Polypen und Polypenstöcke, meist von Bäumchenform, und freischwimmende Medusen (Hydroidquallen, Saumquallen), letztere mit einem echten Randsaum (Velum) versehen. Die Polypen sind klein und einfacher gebaut als die Korallenpolypen. Arbeitsteilung bei ihnen häufig; Nährpolypen mit Fangarmen und Nesselorganen; die Geschlechtspolypen (Gonoblastidien) erzeugen Geschlechtsgemmen (Gonophoren), die entweder direkt Geschlechtsstoffe produzieren oder sich zu freischwimmenden Quallen (Geschlechtsgeneration) entwickeln, aus deren Eiern sich festsetzende und dann zu Polypen auswachsende Larven entstehen. Unterordnungen: 1) Haplomorpha, freischwimmende Medusen ohne polypenförmige Ammengeneration. 2) Diplomorpha, festsitzende Polypenstöcke mit Geschlechtsknospen, die sich häufig zu freien Medusen entwickeln; hierher z.B. die Sertularien, Kampanularien, Tubularien, Hydraktinien etc. 3) Hydrocorallĭae, festsitzende, korallenähnliche Polypenstöcke, die ein dichtes Netzwerk verkalkter Röhren darstellen. 4) Eleutheroblastĕa, einfache, nackte Einzelpolypen mit ungeschlechtlicher (Knospung) und geschlechtlicher (Produktion von Eiern und Samenfäden in der Leibeswand) Fortpflanzung; Süßwasserbewohner; hierher der Süßwasserpolyp (Armpolyp, Hydra), mit der bekanntesten Art, dem grünen Armpolypen (H. virĭdis L.), mit 6-12 und mehr Tentakeln, 1-1,5 cm lg., in stehendem Wasser an kleinen Wasserpflanzen, wächst, zerschnitten, wieder zu neuen Individuen aus, ebenso der gemeine Armpolyp (H. vulgāris Pall. [Abb. 838; a Nesselkapsel]).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hydroĭdpolypen — Hydroĭdpolypen, s. Hydromedusen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eberhard Stechow — (* 21. März 1883 in Berlin; † 11. August 1959 in Planegg) war ein deutscher Zoologe und Spezialist für die Gruppe der Hydrozoa, speziell deren Ordnung Hydroidea. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Australomedusidae — Systematik Stamm: Nesseltiere (Cnidaria) Klasse: Hydrozoen (Hydrozoa) Unterklasse: Leptolinae Ordnung: Anthomedu …   Deutsch Wikipedia

  • Bougainvilliidae — Systematik Stamm: Nesseltiere (Cnidaria) Klasse: Hydrozoen (Hydrozoa) Unterklasse: Leptolinae Ordnung: Anthomedus …   Deutsch Wikipedia

  • Clathrozoella — Systematik Klasse: Hydrozoen (Hydrozoa) Unterklasse: Leptolinae Ordnung: Anthomedusae Unterordnung: Filifera …   Deutsch Wikipedia

  • Хаман — (Otto Hamann) немецкий зоолог, род. в 1857 г., изучал медицину и естественные науки в Иене, в течение нескольких лет состоял ассистентом у Геккеля и в 1884 г. в качестве прив. доц. начал читать лекции зоологии и сравнительной анатомии в… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Anglerfische — Gestreifter Anglerfisch (Antennarius striatus), Auge blau, Esca in Form eines Wurmes weiß Systematik Acanthomorpha …   Deutsch Wikipedia

  • Antennariidae — Anglerfische Gestreifter Anglerfisch (Antennarius striatus), links der Kopf mit geöffnetem rotem Maul, Auge türkis, Esca in Form eines Wurmes weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Asselspinnen — Asselspinne Systematik Unterabteilung: Bilateria Überstamm: Urmünder (Protostomia) …   Deutsch Wikipedia

  • Flabellina pellucida — Milchige Fadenschnecke Systematik Ordnung: Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia) Unterordnung: Nacktkiemer (Nudibranchia) Überfamilie: Fadenschnecken (Aeolidioidea) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”